gesundunddigital@Ländlicher Raum


Gesund und digital im ländlichen Raum

Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche, davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Kommunikation und Information finden heutzutage vielerorts fast ausschließlich über digitale Angebote statt. In der digitalen Welt den Anschluss zu behalten, ist deshalb ein zentraler Aspekt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. An der digitalen Welt teilzuhaben, heißt aber auch, sich mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und diese selbst bestimmt nutzen zu können. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Modellprojekt in vier Regionen. In den Landkreisen Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis und Zollernalbkreis wird bis Dezember 2023 exemplarisch versucht, Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung in den ländlichen Raum zu bringen und dabei insbesondere ältere Menschen sowie deren Angehörige und Betreuende sowie entsprechende Akteure in den Kommunen und Institutionen in den Blick zu nehmen.

Ziel des Projektes ist es, die bestehenden lokalen Strukturen im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten. Beteiligt sind im Projekt, neben dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, landesweit ein breit aufgestelltes Netzwerk an Kooperationspartnern, u. a. die Landesanstalt für Kommunikation (Koordination), das Landesmedienzentrum (Multiplikatorenausbildung) und die katholische Hochschule Freiburg.

10 Online-Vorträge machen es möglich, in die Welt des digitalisierten Gesundheitswesens einzutauchen und die Innovationen kennenzulernen. In den monatlich stattfindenden Impulsvorträgen mit anschließender moderierter Diskussion werden die Neuerungen ausgewogen dargestellt. Die Veranstaltung wird via Livestream nach Hause übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer Fragen zum Thema stellen.

Anmeldung und weitere Infos unter:
Gesund und digital im ländlichen Raum - Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. (vhs-bw.de)

ESUND UND DIGITAL mittwochs 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

 

 

 

 


Zurück