123-1102 Museum to go - Geschichte – Kultur - Natur Auf den Spuren des Bohnerzes – von der Keltenzeit bis zu den Erzknappen Ende des 19. Jh.
Beginn | Sa., 01.07.2023, 10:00 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Marianne Trinkle
Annemarie Paetzold |
Bemerkungen | Bitte Getränke und Rucksackvesper mitnehmen. Wettergemäße Kleidung und feste Schuhe sind erforderlich. |
Wanderung im Gebiet von Alenberg und Süßmahd.
Zahlreiche keltische Relikte lassen darauf schließen, dass die Gegend um Nattheim, Auernheim, Steinweiler und Fleinheim von Kelten der Hallstattzeit bis zur späteren Latène-Zeit besiedelt war. Dazu zählen ca. 70 Hügelgräber, zwei Keltenschanzen und Funde wie Werkzeuge und Waffen. Das dazu nötige Eisen förderte diese Volksgruppe im Tagebau aus tiefen Löchern u.a. im Süßmahd in Form des Bohnerzes. Die nötige Energie zum Herausschmelzen des Eisens lieferte Holzkohle – zunächst in einfachen Rennöfen, später in Hochöfen. Auf sogenannten „Erzwegle“ wurde seit dem Mittelalter das Erz und die Kohle ins Brenztal zu den Eisenhütten transportiert. Man kann davon ausgehen, dass hier in der Region von der Keltenzeit (Eisenzeit) bis zur Einstellung des Bohnerzabbaus Ende des 19. Jh. ein mehr oder weniger durchgehend existierendes Montangebiet bestand.
Heute sind die verlassenen Gruben teils mit Wasser gefüllte Biotope.
Treffpunkt und Einführung: Korallen- und Heimatmuseum (Alte Schule), Neresheimer Straße 9, 89564 Nattheim (neben der Martinskirche). Gesamtwanderstrecke: ca. 10 km
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Korallen- und Heimatmuseum in Nattheim statt.
Bitte Getränke und Rucksackvesper mitnehmen. Wettergemäße Kleidung und feste Schuhe sind erforderlich.
Im Herbst-/Wintersemester wird es dann die dritte Veranstaltung zum Thema "Waldwirtschaft früher und heute: Von den Pflanzensetzerinnen bis zur modernen Forstwirtschaft" geben.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.